Neues Zuhause für das Nationale Naturmonument „Weltenburger Enge“

Meldung vom Freitag, 11. April 2025

Verwaltungsstelle der Regierung von Niederbayern ab sofort im Weissmüller Quartier in Kelheim

Seit Kurzem befindet sich die Verwaltungsstelle des Nationalen Naturmonuments „Weltenburger Enge“ mitten im Herzen der Kelheimer Altstadt: Das sechsköpfige Team der Regierung von Niederbayern rund um Leiter Hartmut Friedl hat seine neuen Räumlichkeiten im frisch sanierten Weissmüller Quartier an der Donaustraße 6a bezogen.

Bei einem gemeinsamen Vor-Ort-Termin überzeugten sich Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Landrat Martin Neumeyer und Bürgermeister Christian Schweiger von der gelungenen Umsetzung. „Das zentral gelegene Weissmüller Quartier bietet ideale Bedingungen für die Arbeit unseres engagierten Teams. Die enge Zusammenarbeit mit Stadt und Landkreis ist uns ein besonderes Anliegen – gemeinsam setzen wir uns für den nachhaltigen Schutz dieses einzigartigen Naturraums ein“, so Regierungspräsident Haselbeck.

Die neue Verwaltungsstelle bietet auf rund 240 Quadratmetern moderne Büroarbeitsplätze, einen Besprechungsraum, eine Werkstatt sowie zusätzliche Nebenräume. Eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie an die Donau- und Altmühl-Radwege macht das Quartier nicht nur für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiv, sondern auch für Besucherinnen und Besucher. Zuvor war das Team am Alten Markt 2 untergebracht.

Im Rahmen der Besichtigung würdigte Haselbeck auch das Engagement der Eigentümerfamilie um Dr. Matthias Ermer, die die Sanierung mit viel Liebe zum Detail realisierte. Das Weissmüller Quartier wurde 2023 mit der Bayerischen Denkmalschutz-Medaille ausgezeichnet.

Kelheim – Heimat eines bayerischen Naturjuwels

Die Weltenburger Enge wurde 2020 als Bayerns erstes Nationales Naturmonument ausgewiesen und gehört zu den bedeutendsten Naturlandschaften des Freistaats. Das Gebiet vereint einzigartige geologische Formationen, eine beeindruckende Artenvielfalt und eine reiche kulturhistorische Vergangenheit. Schon König Ludwig I. erkannte den besonderen Wert dieser Landschaft und stellte sie 1840 unter Schutz.

Neben dem Schutz von Natur und Umwelt übernimmt die Verwaltungsstelle vielfältige Aufgaben – darunter Besucherlenkung, Umweltbildung sowie die Organisation von Führungen und Veranstaltungen. Das Team ist regelmäßig im Gebiet unterwegs und vielen Besucherinnen und Besuchern durch seine informativen Naturführungen bereits bestens bekannt.

Ein Umweltbildungs- und Naturerlebniszentrum ist ebenfalls geplant und soll das Engagement im Bereich Bildung und Öffentlichkeitsarbeit künftig weiter stärken.

Foto: (v. r.) Bürgermeister Christian Schweiger, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Landrat Martin Neumeyer und Eigentümer Dr. Matthias Ermer beim Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten im Weissmüller Quartier