Start der kommunalen Wärmeplanung in Kelheim

Meldung vom Mittwoch, 29. Januar 2025

Die Stadt Kelheim hat in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Steinbacher Consult aus Neusäß und den Stadtwerken Kelheim die Erstellung einer umfassenden kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ziel dieser technologieoffenen und rechtlich unverbindlichen Fachplanung ist es, mittel- und langfristige Strategien für eine klimafreundliche und effiziente Wärmeversorgung aufzuzeigen und die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 zu unterstützen.

Der Wärmeplan bietet eine wichtige Grundlage für weiterführende technische Detailplanungen und die Umsetzung zentraler Wärmeversorgungssysteme auf Quartiersebene. Durch eine frühzeitige und gezielte Vorplanung sollen kostspielige Fehlinvestitionen vermieden werden.

Ein zentrales Element der Wärmeplanung ist die Analyse und Bewertung des zukünftigen Wärmebedarfs sowie die Identifikation potenzieller Energiequellen. Auf dieser Basis soll ein klarer Fahrplan zur schrittweisen und kosteneffizienten Umstellung auf ein nachhaltiges Wärmesystem entstehen.

Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung in Kelheim wird über die sogenannte Kommunalrichtlinie (Förderkennzeichen 67K28764) durch die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert. Seit 2008 unterstützt die Initiative Projekte zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und fördert sowohl langfristige Strategien als auch konkrete Maßnahmen und Investitionen. Die Initiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes in Kommunen bei und schafft Vorteile für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen.

Mit der kommunalen Wärmeplanung setzt die Stadt Kelheim einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung. Die Stadtverwaltung dankt allen Partnern und Fördergebern, die dieses wichtige Projekt unterstützen.